Das Bundesagrarministerium hatte eine neue Studie zum Thema Lebensmittelabfälle in Deutschland vorgestellt und die Zahlen sind erschreckend. Rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen im Jahr in Deutschland einfach im Müll.
Studie zum Thema Lebensmittelabfälle: 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen im Müll
Die Studie zeigt, dass die Menge an Lebensmitteln, die in Deutschland einfach entsorgt wird, deutlich zugenommen hat. Im Jahr 2011 waren es "nur" 11 Millionen Tonnen, die nicht mehr verwertet wurden. In der Studie, die sich auf das Jahr 2015 bezieht, wurde der gesamte Weg des Lebensmittels von der Entstehung bis zum Teller des Verbrauches einbezogen. Und die Zahlen machen deutlich, dass jeder von uns etwas tun kann, um die Lebensmittelverschwendung zu stoppen.
Private Haushalte liegen mit 6,1 Millionen Tonnen ganz vorn
Obwohl es sicherlich jeden Verbraucher ärgern sollte, wenn er nicht genutzte oder schlechte Lebensmittel entsorgt, sind die Zahlen, die Privathaushalte betreffen, erschreckend hoch. 52 Prozent der Lebensmittel werden allein von den privaten Haushalten entsorgt. Das macht 6,1 Millionen Tonnen aus, die allein in der Verantwortung der Verbraucher liegen. Daneben ist der Groß-und Einzelhandel gerade einmal mit vier Prozent an der entsorgten Lebensmittel beteiligt. Bei der Verarbeitung von Lebensmitteln fallen 2,2 Millionen Tonnen und bei der Primärproduktion 1,4 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an.
Noch genießbare Lebensmittel an die Tafeln
Einer der Gründe, weshalb der Einzelhandel recht gut abschneidet, ist die freiwillige Weitergabe von unverkauften und noch genießbaren Lebensmitteln von Supermärkten an die Tafeln. Das Volumen der durch die Tafeln geretteten Lebensmittel ist beachtlich: 260.000 Tonnen aus circa 30.000 Lebensmittelmärkten finden eine weitere Verwendung.
Dennoch wird der Handel oft kritisiert. Denn gesetzlich sind Lebensmittel-Discounter und Einkaufsmärkte eigentlich dazu angehalten, abgelaufene Lebensmittel zu entsorgen. Daher werden auch Mülleimer meist abgeschlossen, damit Lebensmittelretter nicht "containern" gehen können. Doch einzelne Händler machen Ausnahmen. So hat ein Betreiber eines REWE-Marktes ein Food-Sharing-Regal aufgestellt, in dem abgelaufene Lebensmittel verschenkt werden. Denn die darf auch die Tafel nicht mehr annehmen.
Es gibt übrigens auch Strategien, die die Lebensmittelverschwendung reduzieren sollen
Wir alle können selbst etwas dafür tun, dass weniger Essen im Müll landet. Vieles ist auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch verzehrbar. Denn dieses ist eigentlich nur da, damit der Hersteller auf der sicheren Seite ist. Bis dahin ist das Lebensmittel bei korrekter Aufbewahrung auf jeden Fall haltbar. In vielen Fällen aber auch noch weit darüber hinaus. Manchmal ist es doch besser, sich auf Geruchs- und Geschmackssinn zu verlassen. Und sollten Sie doch einmal Schimmel gegessen haben, verraten wir Ihnen, was dann zu tun ist.
Mehr Hilfe, wie Sie Ihren Haushalt so koordinieren, dass Lebensmittelverschwendung vermindert werden kann, erfahren Sie in unseren Haushaltstipps.

Die neuesten Videos von BILD der FRAU