Viele finden die schwarzen Kerne in der Wassermelone lästig. Dabei kann man sie toll weiterverwenden!
Wenn der Sommer kommt, ist endlich auch wieder Wassermelonen-Zeit. Was niemand weiß: Auch die Kerne sind gesund! So kann man sie verwerten.
Wenn draußen 30 Grad herrschen, dann ist der Hunger oft klein. Der Fokus liegt dann darauf, viel zu trinken. Wassermelone erfreut sich deshalb an besonderer Beliebtheit, denn sie besteht zu 96 Prozent aus Wasser!
Mit nur 30 Kalorien pro 100 Gramm eignet sie sich zusätzlich auch gut für diejenigen, die auf ihre Figur achten wollen, denn durch das viel enthaltene Wasser macht sie unheimlich satt und löscht gleichzeitig auch noch den Durst. Ob aufgeschnitten, im Salat oder als leckerer Smoothie: Wassermelone ist vielseitig einsetzbar und einfach immer fruchtig lecker. Wären da nicht die lästigen, schwarzen Kerne. Weil viele sie überhaupt nicht mögen, wurden mittlerweile sogar schon kernlose Wassermelonen gezüchtet.
Sie haben Lust auf leicht und lecker? Dann melden Sie sich jetzt zum Bild der Frau Diät-Rezepte-Newsletter an. Unsere besten Diät-Rezepte der Woche kommen dann per Mail und kostenlos zu Ihnen.
Wer trotzdem eine mit Kernen erwischt, spuckt sie meistens aus oder puhlt sie vorher raus. Dabei sind es genau die Kerne, die sich als wahre Vitamin-Bomben entpuppen! Sie enthalten Vitamin A, B und C, ungesättigte Fettsäuren, Eisen, Magnesium und Kalzium. Warum also wegwerfen? Wir verraten 5 verschiedene Variationen, die gesunden Kerne zu essen.
Wer keine großen Umstände haben und trotzdem nicht auf die Vitamine verzichten will, sollte die Kerne einfach mitessen! Wichtig dabei ist, sie so gut es geht zu zerkauen, da sie unzerkaut schwerer zu verdauen sind und somit auch die enthaltenen Näherstoffe flöten gehen.
Gemahlen
Wem die Kerne nicht schmecken oder gar zu bitter sind, kann sie in einem Mörser zermahlen. Dafür die Kerne einfach vorher abwaschen und trocknen und anschließend mahlen. Das entstandene Pulver lässt sich dann super in Smoothies oder Joghurt mischen, aber auch beim Backen und Kochen verwenden.
Wer gerne Tee trinkt, kann die gemahlenen Wassermelonenkerne mit heißem Wasser aufgießen. Wer es süß braucht, sollte dann anstatt Zucker einfach etwas lecker fruchtigen Melonensaft in den Tee mischen.
Geröstet
Geröstete Kürbiskerne erfreuen sich großer Beliebtheit, aber auch Wassermelonenkerne lassen sich hervorragend rösten. Die Körner einfach in einer Pfanne mit etwas Öl anrösten und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Perfekt als Garnierung für den Salat! Wer es süß mag, kann die Kerne mit Kokosöl und etwas Zucker rösten, um anschließend ein leckeres Dessert damit zu garnieren.
Wer gerne Brot backt, kann anstelle von Kürbis- oder Sonnenblumenkerne auch Wassermelonenkerne verwenden. Dafür einfach waschen und trocknen und in den Teig geben. Lecker!